Workshop
Fallarbeitstag für psychoonkologisch und palliativtätige Kolleg:innen
Fortbildungspunkte bei der Psychotherapeutenkammer NRW sind beantragt.
Downloads
Inhalt
Der Fallarbeitstag verbindet praxisnahe Wissensvermittlung, interdisziplinären Austausch sowie berufsspezifische Reflexion.
Im Rahmen von Fallarbeit und angeleiteter Fallsupervision analysieren und bearbeiten wir herausfordernde Situationen aus Ihrer beruflichen Praxis. Dabei erarbeiten wir gemeinsam Lösungsansätze und tauschen praxisrelevante Erfahrungen aus. So erhalten Sie neue Perspektiven und therapeutische Ansätze, die direkt in Ihrem beruflichen Umfeld anwendbar sind.
In der Fallarbeit arbeiten wir mit einem gewissen Maß an Selbsterfahrungsbezug. Dies bietet Ihnen die Möglichkeit berufsspezifische Themen im Kontext der eigenen persönlichen und beruflichen Biografie zu reflektieren und zu bearbeiten.
Das Seminar umfasst insgesamt 8 Unterrichtseinheiten (1 UE=45 Min.) und findet freitags oder samstags in der Zeit von 10:00 bis 17:00 Uhr (inkl. 1-stündiger Mittagspause) statt.
Das Seminar wird wahlweise in unserem Institut in Olpe oder in Wuppertal angeboten.
Für Fachkräfte

Fortbildung
Fortbildung: Psychoonkologie kompakt
Sie überlegen, erste Schritte im Arbeitsbereich Psychoonkologie zu unternehmen? Sie sind bereits psychoonkologisch tätig und möchten Ihre Kenntnisse auffrischen und vertiefen? Dann bietet Ihnen der Fortbildungskurs Psychoonkologie kompakt eine umfassende Einführung in zentrale Themen der Wissenschaftsdisziplin Psychoonkologie. In kompakten Kursmodulen vermitteln wir zentrale Inhalte und Techniken psychoonkologischer Arbeit.

Supervision
Supervisionstage für psychoonkologische und palliativtätige Teams
Sie stehen in Ihrer Arbeit vor komplexen Herausforderungen, kommen aber momentan einfach nicht weiter? Sie benötigen dringend neuen Schwung im Team oder Veränderungen im Umgang mit Ihren Klient:innen und Patient:innen? Sie suchen einen Reflexionsraum, der gleichzeitig hilfreiche Anleitung bietet? Supervision bietet Ihnen die Möglichkeit diese Herausforderungen und Themen zu sortieren und im Vertrauen auf die eigenen Fähigkeiten und Ressourcen konstruktiv für den weiteren Prozess nutzbar zu machen.